Hi, wir sind Ember. Mit kreativen und technischen Mitteln helfen wir unseren Kunden ihre Ziele zu erreichen
Cihan KileciManaging Director, Director DesignCihan ist eine digitale Wollmilchsau. Als Art Director steht er für Marken wie AboutYou, OMR oder Stepstone. Zudem bringt er als Creative Director ein unvergleichliches technisches Wissen mit in jedes Team und sorgt für den Blick in die digitale Zukunft.
Raoul HessManaging Director, Director StrategyRaoul ist digitaler Vorreiter. Er bringt Erfahrungen als Gründungs-Geschäftsführer von Sport1, Koordinator digitale Medien der Kirchgruppe und Programmdirektor von bild.de mit. Er entwickelt digitale Strategien und hat gleichzeitig den Blick auf die Budgets.
Norman TimmlerDirector ProductNorman hat herausragende Produkterfahrung, die er in diversen Projekten unter Beweis gestellt hat. Als Systemarchitekt von XING steht er für eines der erfolgreichsten digitalen Produkte in Deutschland.
Pascal FriederichDirector TechnologyPascal steht für clean code und technische Skalierbarkeit. Er kommt ebenfalls von XING, wo er als Lead Architect für die mobile Entwicklung verantwortlich war. Zuvor war er u.a. bei Audi beschäftigt.
Unsere Werte
Teamwork
Wir sind ein Team. Bei uns gibt es keine Schuldzuweisungen und keine Meckerkultur. Wenn es Probleme zu lösen gibt, helfen wir einander.
Verantwortung
Wir arbeiten verantwortlich. Bei allem was wir tun geben wir unser Bestes, treffen pragmatische Entscheidungen und stehen auch hinter diesen.
Respekt
Wir sind respektvoll. Auch wenn der Agenturalltag chaotisch sein kann, verstehen wir, dass am anderen Ende des Internets ein zu respektierender Mensch sitzt.
Weiterentwicklung
Wir entwickeln uns weiter. Als Unternehmen und als Individuen. Bei uns wird niemand klein gehalten, sondern groß gemacht. Wir wollen die Welt mit neuen Ideen, Kompetenzen und interessanten Projekten erobern.
Gleichberechtigung
Wir sind alle gleich. Und gehen miteinander auch so um. Unabhängig von Karrieregrad, Geschlecht, Alter, Herkunft, Sexualität und Beeinträchtigungen. Wir setzen uns dafür ein, eine Kultur zu prägen, in der sich alle wohlfühlen.
Der Kreislauf des Produktlebens
Wir betrachten Produktentwicklung als ganzheitlichen und sich stetig wandelnden Ansatz, von der groben Problemstellung bis hin zum Release des ersten MVPs und darüber hinaus.
Research
Nutzer und Kontext verstehen
Jeder Markt und jeder Kunde ist anders. Wir setzen viel daran, den Kunden als auch den Kontext genau zu verstehen, um relevante und passende Lösungen zu schaffen, die einen echten Mehrwert bringen. Dabei ist uns über Stakeholder hinaus auch ein besonderer Fokus auf den Endkunden sehr wichtig.
Je nach Projekt entwickeln wir uns dabei stetig neu, anstatt auf Standardlösungen zu setzen. Über Benchmarking, Moodboards, Kundeninterviews und User Testing hinaus gehören noch viele weitere Methoden zu unserem Daily Business.
Ideation
Ideen generieren
In der Ideation-Phase zielen wir durch divergente Methoden eine möglichst große Streuung von Ideen an, um Kundenprobleme vielseitig und kreativ zu adressieren. Pain Points, Kundenbedürfnisse und Probleme bedienen wir dabei in Brainstorming-Sessions, Workshop-Formaten und partizipativ mit Endkunden selbst.
Der große Vorteil daraus: Reale Kundenprobleme werden nicht verfehlt und Lösungen können direkt validiert werden.
Fail fast, fail often.
Creation
Konzeption & Design
Vielversprechende Ideen setzen wir iterativ von ersten Konzepten, über Wireframes bis hin zu hochdetailierten Design-Systemen um. Feedbackschleifen und Reflektionen sind dabei unsere ständigen Begleiter, um uns und unsere Arbeit laufend zu verbessern.
Wir setzen dabei auf engen Kontakt mit Stakeholdern und Entwicklern, um ein hohes Maß an Transparenz zu gewährleisten, wechselnde Anforderungen und Feedback schnell einfliessen zu lassen und die technische Umsetzung optimal vorzubereiten.
Implementation
Lösungen umsetzen
Auf Basis ausgewählter und validierter Konzepte haben wir in diesem Schritt bereits große Ungewissheiten reduziert und können mit der Arbeit am endgültigen Produkt beginnen. Je nach Kundenwunsch und Anforderung variiert dabei das Ergebnis: Prototyp, Webseite, mobile App oder Webapplikation sind dafür einige Beispiele.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Schwester-
unternehmen Njiuko legen wir auch ein hohes Augenmerk auf technische Exzellenz und Vorbereitung an andere Projektteams.
Feedbackschleifen und Reflektion bleiben auch hier Teil unseres Daily Business.
Analysis
Ergebnisse evaluieren
Wir arbeiten datenbasiert und objektiv. Nutzerfeedback werten wir methodisch aus, definieren gemeinsam KPIs und setzen – je nach Projekt – geeignete Metriken und ein, um die Qualität und Vorgehensweise unserer Arbeit auszuwerten und kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten.
Zu unserem Qualitätsanspruch gehört neben iterativen Feedbackschleifen mit Kunden und Nutzern auch die eigene Weiterentwicklung. Wir möchten nicht nur an der Herausforderung wachsen, sondern uns auch offen über frische Ideen und interessante Ansätze austauschen.
Der Kreislauf des Produktlebens
Wir betrachten Produktentwicklung als ganzheitlichen und sich stetig wandelnden Ansatz, von der groben Problemstellung bis hin zum Release des ersten MVPs und darüber hinaus.
Research
Nutzer und Kontext verstehen
Jeder Markt und jeder Kunde ist anders. Wir setzen viel daran, den Kunden als auch den Kontext genau zu verstehen, um relevante und passende Lösungen zu schaffen, die einen echten Mehrwert bringen. Dabei ist uns über Stakeholder hinaus auch ein besonderer Fokus auf den Endkunden sehr wichtig.
Je nach Projekt entwickeln wir uns dabei stetig neu, anstatt auf Standardlösungen zu setzen. Über Benchmarking, Moodboards, Kundeninterviews und User Testing hinaus gehören noch viele weitere Methoden zu unserem Daily Business.
Ideation
Ideen generieren
In der Ideation-Phase zielen wir durch divergente Methoden eine möglichst große Streuung von Ideen an, um Kundenprobleme vielseitig und kreativ zu adressieren. Pain Points, Kundenbedürfnisse und Probleme bedienen wir dabei in Brainstorming-Sessions, Workshop-Formaten und partizipativ mit Endkunden selbst.
Der große Vorteil daraus: Reale Kundenprobleme werden nicht verfehlt und Lösungen können direkt validiert werden.
Fail fast, fail often.
Creation
Konzeption & Design
Vielversprechende Ideen setzen wir iterativ von ersten Konzepten, über Wireframes bis hin zu hochdetailierten Design-Systemen um. Feedbackschleifen und Reflektionen sind dabei unsere ständigen Begleiter, um uns und unsere Arbeit laufend zu verbessern.
Wir setzen dabei auf engen Kontakt mit Stakeholdern und Entwicklern, um ein hohes Maß an Transparenz zu gewährleisten, wechselnde Anforderungen und Feedback schnell einfliessen zu lassen und die technische Umsetzung optimal vorzubereiten.
Implementation
Lösungen umsetzen
Auf Basis ausgewählter und validierter Konzepte haben wir in diesem Schritt bereits große Ungewissheiten reduziert und können mit der Arbeit am endgültigen Produkt beginnen. Je nach Kundenwunsch und Anforderung variiert dabei das Ergebnis: Prototyp, Webseite, mobile App oder Webapplikation sind dafür einige Beispiele.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Schwester-
unternehmen Njiuko legen wir auch ein hohes Augenmerk auf technische Exzellenz und Vorbereitung an andere Projektteams.
Feedbackschleifen und Reflektion bleiben auch hier Teil unseres Daily Business.
Analysis
Ergebnisse evaluieren
Wir arbeiten datenbasiert und objektiv. Nutzerfeedback werten wir methodisch aus, definieren gemeinsam KPIs und setzen – je nach Projekt – geeignete Metriken und ein, um die Qualität und Vorgehensweise unserer Arbeit auszuwerten und kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten.
Zu unserem Qualitätsanspruch gehört neben iterativen Feedbackschleifen mit Kunden und Nutzern auch die eigene Weiterentwicklung. Wir möchten nicht nur an der Herausforderung wachsen, sondern uns auch offen über frische Ideen und interessante Ansätze austauschen.
It’s kind of fun to do the impossible.
Walt DisneyFounder of the Walt Disney Company
Anyone who has never made a mistake has never tried anything new.